Magazin / Bundeswehr / BW Luftwaffensicherer: Der Schutz der Luftwaffe
BW Luftwaffensicherer: Der Schutz der Luftwaffe
Wir stellen euch in diesem Beitrag einen wichtigen Beruf der Luftwaffe vor – die Luftwaffensicherung. Luftwaffensicherer sind für den Schutz von militärischen Flugplätzen verantwortlich. Wir zeigen euch, welche Aufgaben Luftwaffensicherer bei der Bundeswehr haben, welche Voraussetzungen Bewerber brauchen und wie Luftwaffensicherer ausgebildet werden.
Voraussetzungen für die Luftwaffensicherung – wie wird man Luftwaffensicherer?
Bewerber müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, damit sie Luftwaffensicherer werden können.
Mindestens 17 Jahre alt
Vollzeitschulpflicht erfüllt (ein Schulabschluss ist keine Voraussetzung)
Deutsche Staatsbürgerschaft
Bereitschaft zur Versetzung innerhalb Deutschlands und im Ausland
Verpflichtungszeit als Freiwillig Wehrdienstleistender: zwischen 7 und 23 Monaten
Verpflichtungszeit als Soldat auf Zeit: zwischen zwei und vier Jahren
Die Voraussetzungen werden noch erweitert, wenn die Bewerber in der Offizierslaufbahn tätig sein möchten. Offiziere in der Luftwaffensicherung müssen folgenden Voraussetzungen entsprechen:
Zwischen 17 und 29 Jahre alt zu Beginn der Ausbildung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
Deutsche Staatsbürgerschaft
Bereitschaft zur Versetzung innerhalb Deutschlands und im Ausland
Verpflichtungszeit als Offizier der Luftwaffensicherung: 13 Jahre
Ausbildung der Luftwaffensicherung
Die Grundausbildung der Bundeswehr in der Luftwaffe findet im x Luftwaffe, wobei der Objektschutz die Hauptaufgabe der Luftwaffensicherung darstellt. Innerhalb dieser „Fächer“ gibt es noch weitere Ausbildungsbereiche wie die politische Bildung, die Gliederung der Streitkräfte, der infanteristische Objektschutz und die Kampfmittelerkundung.
Luftwaffensicherer in der Offizierslaufbahn absolvieren neben der militärischen Ausbildung ein Studium bei der Bundeswehr an einer der beiden Universitäten in München oder Hamburg. Außerdem besuchen die angehenden Offiziere die Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck (Bayern).
Aufgaben der Luftwaffensicherung: Was machen Luftwaffensicherer?
Zu den Aufgaben der Luftwaffensicher gehört hauptsächlich der Schutz von militärischen Flugplätzen, Fluggeräten und Hangaranlagen (die „Garagen der Fluggeräte“).
Je nach Laufbahn können sich die Aufgaben stark unterscheiden. Luftwaffensicherungssoldaten der Mannschaften setzen Aufgaben operativ um. Dazu gehört zum Beispiel die Fahrzeug- und Personenkontrolle.
Offiziere der Luftwaffensicherung sind dagegen verantwortlich für organisatorische Aufgabenfelder wie beispielsweise das Führen ihrer Einheit, die Beratung von Vorgesetzten und die Zusammenarbeit mit anderen Sicherungskräften.
Endlich ist es wieder soweit: Unser neuer Jahres-Katalog ist da! Du kannst entweder ganz entspannt online durch den Katalog blättern oder ihn dir – wie in guten alten Zeiten – gemütlich zuhause anschauen. Falls der Katalog nicht sowieso schon bei dir zuhause eingetroffen ist, kannst du ihn hier bestellen.