Menü
Menü
Sicher-Klettern

Die häufigsten 7 Fehler beim Sportklettern

Jeder, der es schon einmal ausprobiert hat, weiß: Klettern macht Spaß, bringt aber auch gewisse Risiken mit sich. Egal ob Anfänger oder Profi – jeder Kletterer muss dafür Sorge tragen, nicht abzustürzen und seinen Kletterpartner zuverlässig sichern. Je routinierter Kletterer in ihrem Hobby werden, desto unvorsichtiger werden sie oftmals, weil sie nicht mehr über die allgegenwärtigen Gefahren beim Klettern nachdenken. Wir wollen euch hier nochmal die häufigsten Fehler beim Sportklettern ins Gedächtnis rufen, damit ihr sie beim nächsten Auf- oder Abstieg an der Kletterwand bewusst vermeiden könnt.

Fehler 1: Die falsche Technik

Viele Kletter-Einsteiger machen den Fehler, den Fokus zu sehr auf die Armarbeit zu legen.
Sie konzentrieren sich zu sehr auf das Offensichtliche: Das Festhalten mit den Fingern an Felsvorsprüngen oder Klettergriffen. Sie nutzen überwiegend die Kraft aus den Armen, um sich weiter vorzuarbeiten. Genau in dieser reinen Konzentration auf die oberen Extremitäten liegt aber der Kardinalfehler.

Statt euch nur mit den Armen hochzuziehen, solltet ihr euch auch mit den Beinen nach oben drücken. Das ist kraftsparender und auch sinnvoller. Denn wer nicht stets mit den Füßen mitklettert und aufschließt, steht irgendwann lang ausgestreckt an der Fels-oder Trainingswand und kämpft dann mit Problemen, die Füße nachzuziehen. Erst einmal lang ausgestreckt an der Felswand hängend, muss viel Kraft aufgewendet werden, um sich mit einem kleinen Klimmzug weiter nach oben zu kämpfen. Außerdem ist der Stand unsicherer, wenn man komplett ausgestreckt Halt macht.

Folgenden Leitsatz solltet ihr euch beim Klettern merken: Die Beine machen die Kraftarbeit beim Aufsteigen; die Arme leisten Haltearbeit.

Frau-am-Klettern
Frau am Klettern © skynesher / Getty Images International

Fehler 2: Das Sicherungsseil ist falsch eingehängt

Fälschlicherweise wird das Sicherungsseil manchmal falschherum in den Karabiner eingehakt. Das Seil sollte aber vom Einbindeknoten her geholt werden. Achtet vorm Kletterstart darauf, dass das Seil nicht verdreht und richtig eingehakt ist. Generell gilt: Vergewissert euch vor jeder Klettertour penibel genau, ob alle Gurte und Karabiner richtig geschnallt und verschlossen sind.

Kletter-Equipment
Kletter-Equipment © Thomas-Soellner / Getty Images International

Fehler 3: Das Bremsseil wird nicht richtig festgehalten

Die goldene Regel am Sicherungsseil: Das Bremsseil immer mit einer Hand fest umschlossen halten. Ihr tragt die Verantwortung für euren Kletterpartner in den Händen und solltet deshalb immer konzentriert und sorgfältig sichern. Die Bremshand gehört dabei übrigens immer unter das Gerät, nicht darüber.

Fehler 4: Die falsche Sicherungsposition

Beim Klettern mit einem Sicherungspartner, der das Seil in der Hand hält, sollte der Sichernde nah an der Kletterwand positioniert sein. Der richtige Standort ist etwa einen Meter von der Wand entfernt, so, dass ihr gerade außerhalb der möglichen Sturzbahn des Kletterers steht. Der Sichernde darf nicht zu weit von der Wand entfernt stehen, aber auch nicht zu nah an der Wand, um im Fall eines Sturzes nicht getroffen zu werden.

Fehler 5: Zu lockeres Schlappseil

Das Sicherungsseil locker baumeln lassen? Keine gute Idee! Das Sicherungsseil sollte, egal auf welcher Höhe sich der Kletterer befindet, nicht durchhängen – auch oder gerade dann nicht, wenn der Kletterer schon viele Höhenmeter überwunden hat. Sonst besteht im Fall eines Sturzes die Gefahr, dass der Kletterer bis auf den Boden fällt, statt vom Sichernden rechtzeitig aufgefangen zu werden. Ihr solltet immer flexibel, aber eng sichern.

Kletterwand
Kletterwand © takoburito / Getty Images International

Fehler 6: Der Gewichtsunterschied zwischen den Kletterpartnern ist zu groß

Das Kletterteam sollte sich vom Körpergewicht her nicht mehr als 20 Kilogramm unterscheiden, um sicheres Klettern zu gewährleisten. Nur so kann der Sichernde seinen Partner im Fall eines Sturzes zuverlässig auffangen. Tauscht euch also vor jeder Klettertour kurz über euer Gewicht aus.

Fehler 7: Zu schnell abseilen

Wenn es an das Abseilen des Kletterers geht, solltet ihr euren Partner langsam und kontrolliert hinunterholen, damit der Kletternde sicher am Boden ankommt. Wenn ihr das Seil zu schnell locker lasst, könntet ihr leicht die Kontrolle verlieren und so euren Partner in Gefahr bringen.

Weitere Artikel

Blog_Katalog_Logo_Gewinnspiel_10_2019
NEUER KATALOG, NEUES LOGO & GEWINNSPIEL

Endlich ist es wieder soweit: Unser neuer Jahres-Katalog ist da! Du kannst entweder ganz entspannt online durch den Katalog blättern oder ihn dir – wie in guten alten Zeiten – gemütlich zuhause anschauen. Falls der Katalog nicht sowieso schon bei dir zuhause eingetroffen ist, kannst du ihn hier bestellen.